Abschlussarbeiten

Wir bieten vielfältige Abschlussarbeiten mit methodisch unterschiedlichen Herangehensweisen. Diese umfassen empirische Studien mit eigenen Feldaufnahmen, Literaturanalysen, Auswertungen von vorhandenen Inventur- und Fernerkundungsdaten, sowie Simulationen mit von uns entwickelten Modellen. Gelegentlich werden herausragende Abschlussarbeiten auch nachbereitet und in internationalen Fachzeitschriften publiziert!

Für Anfragen schreiben Sie uns bitte an thesis.edfm (at) ls.tum.de.

Hemisphärisches Foto aufgenommen während einer Abschlussarbeit zu unterschiedlichen Lichtverhältnissen im Wald (Foto: F. Glasmann).

Bereich Waldbau und Waldbewirtschaftung

Abschlussarbeiten mit Bezug zur Waldbewirtschaftung erweitern die wissenschaftliche Grundlage für waldbauliche Empfehlungen. Viele dieser Abschlussarbeiten basieren auf eigenen Inventuren und deren Auswertungen. Dabei wird der Effekt unterschiedlicher Maßnahmen auf die Eigenschaften (z.B. Artenzusammensetzung, Waldstruktur), Prozesse (z.B. Wachstum, Mortalität, Verjüngung) und Funktionen (z.B. Kohlenstoffaufnahme) des Waldes abgeleitet. Ein weiterer wesentlicher Aspekt für waldbauliche Abschlussarbeiten liegt in der Anpassung von Wäldern an den Klimawandel und die damit verbundene Zunahme an Störungen.

Bereich Ökosystemmodellierung

Im Kontext der Entwicklung und Anwendung von Ökosystemmodellen am Lehrstuhl ergeben sich immer wieder Möglichkeiten für Abschlussarbeiten. Das reicht von eher anwendungsorientierten Fragestellungen (d.h., Nutzung von Simulationsmodellen zur Beantwortung ökologischer und forstwissenschaftlicher Fragestellungen) bis hin zu Themen mit stärkerem Modellierungsbezug (z.B., Parameterisierung und Evaluierung neuer (Teil-)Modelle).

Bereich Biodiversität und Wildtierökologie

Wir bieten ein breites Spektrum an Themen für Abschlussarbeiten beispielsweise über die Auswirkungen von Waldstrukturen und Klima auf die Biodiversität und die Zusammensetzung von Artengemeinschaften (z.B. mit Monitoringdaten von Insekten, Vögeln und Fledermäusen) oder über die Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen

(z.B.  Zersetzung von Totholz oder Aas). Darüber hinaus betreuen wir Abschlussarbeiten im Bereich Wildtierökologie zu Habitatnutzung und Tierwanderungen unter Verwendung von Daten aus z.B. Kamerafallen und GPS-Tracking.

Bereich Fernerkundung

Abschlussarbeiten im Bereich Fernerkundung Nutzen entweder Satellitendaten (Landsat, Sentinel) oder Laserscanning-Daten. Wir haben ein breites Portfolio an existierenden Datensätzen, begrüßen es aber auch, wenn Studierenden ihre eigenen Daten erheben (sowohl Fernerkundungs- wie auch Felddaten!). Thematisch befassen sich Abschlussarbeiten entweder mit der Entwicklung neuer Methoden oder mit der Anwendung etablierter Methoden auf neue Gebiete.

Abgeschlossene Abschlussarbeiten

Winter 21/22

  • Ein Vergleich von Richtlinien zum Waldumbau un Konzeptentwicklung für ein Fallbeispiel
    BSc-Thesis von Fäßler, Moritz. Betreut von: Felbermeier Bernhard
  • Bewirtschaftunseffekte auf das Waldmikroklima
    BSc-Thesis von Detsch, Clemens. Betreut von: Thom Dominik
  • Evaluating the long-term success of currently and historically applied forest management strategies in the management zone of the Berchtesgaden National Park under climate change
    MSc-Thesis von Dollinger, Christina. Betreut von: Seidl Rupert, Rammer Werner
  • Stabilität und sturkurelle Diversität in Alteständen nach Waldumbaumaßnahmen
    BSc-Thesis von Fischer, Julius. Betreut von: Thom Dominik
  • Diversität und Produktivität von Jungebeständen nach Waldumbaumaßnahmen zur Etablierung von Dauerwäldern
    BSc-Thesis von Heuberger, Ruven. Betreut von: Thom Dominik
  • Sentinel-2-Zeitreihen-basierte Analyse auf Beziehungen zwischen der Dynamik von Flusspegel und Wasseroberflächen-Reflektanz der Gerinne entlang Furkationszone des Tagliamento, mit weiterer Ausrichtung auf Zusammenhänge zwischen Wassertiefe und ...
    MSc-Thesis von Sigler, Jan. Betreut von: Senf Cornelius
  • Ammenfunktionen der Latsche (Pinus mugo ssp. mugo) - Verjüngung von Baumarten im Karbonat-Lärchen-Zirbenwald (Vaccionio-Pinetum cembrae rhododendretosum hirsuti) unter Bereiligung der Latsche auf der Reiteralm in Berchtesgaden
    MSc-Thesis von Kovacs, Benedikt. Betreut von: Seidl Rupert
  • Struktur und räumlichen Muster im Karbonat-Lärchen-Zirbenwald im Nationalpark Berchtesgaden
    MSc-Thesis von Maier, Simon. Betreut von: Seidl Rupert
  • Central European wildfire regimes under climate change: a sensitivity analysis based on simulations with iLand
    MSc-Thesis von Kraft, Franziska. Betreut von: Rammer Werner
  • Detection of forest disturbance in satellite image time series using artificial neural networks
    MSc-Thesis von Reuss, Michael. Betreut von: Rammer Werner, Senf Cornelius
  • Unterschiede im Bestandeslicht entlang natürlicher Waldentwicklungsphasen temperater GEbirgswälder im Nationalpark Berchtesgaden
    BSc-Thesis von Lukasser, Michael. Betreut von: Senf Cornelius, Seidl Rupert

    Summer 21

  • Effects of different turnout dates on sward height, sward heterogeneity and forage availability on alpine pastures in the Berchtesgaden National Park
    BSc-Thesis von Lutz, Magdalena. Betreut von: Seibold Sebastian
  • The influence of clearing and planting on the development of forest regerenation in the Berchtesgaden National Park after storm Kyrill
    MSc-Thesis von Löffler, Freya. Betreut von: Seidl Rupert, Seibold Sebastian
  • Priority effects of insect communities in deadwood
    BSc-Thesis von Kaiser, Alida. Betreut von: Seibold Sebastian
  • Prävention von Waldbränden in Deutschland durch waldbauliche Maßnahmen
    BSc-Thesis von Baumann, Alexandra. Betreut von: Seidl Rupert, Thom Dominik
  • Kluppe oder LiDAR? Ein Vergleich von zwei Aufnahmemethoden zur Bestimmung des Holz- und Kohlenstoffvorrats im fichtendominierten Bergwald
    BSc-Thesis von Höhme, Philipp. Betreut von: Seidl Rupert
  • Räumliche Analyse optimaler Ackerportfolios in Oberbayern unter Berücksichtigung des Klimawandels
    BSc-Thesis von Kloibhofer, Judith. Betreut von: Rammer Werner

    Winter 20/21

  • Einfluss der Mahd auf die Abundanz von Arthropoden im Grünland
    BSc-Thesis von Genssler. Betreut von: Seibold Sebastian, Seidl Rupert
  • Veränderung des Lichtregimes im Bestand nach unterschiedlichen Störungen auf Buchenversuchsflächen im Bayerischen Wald
    MSc-Thesis von Brünner, David. Betreut von: Seidl Rupert, Felbermeier Bernhard
  • Reaktion von Nachtfaltergemeinschaften auf Schwammspinnermassenvermehrung (Lepidoptera: Erebidae) und Tebufenozid-Einsatz
    MSc-Thesis von Püls, Marcel. Betreut von: Seibold Sebastian
  • Über die Möglichkeiten zur Verjüngung von Auwäldern entlang von Gewässerstreifen in der Oberpfalz
    BSc-Thesis von Heinz, David. Betreut von: Felbermeier Bernhard
  • Entwicklung von Zuwachs und Nadelverlust der Kiefer in Bayern in den Jahren 2011 bis 2019
    BSc-Thesis von Mischke, Dennis. Betreut von:
  • Regenaration Dynamics in Mixed Mountain Forests Stands at Their Natural Geographical Distribution Range in the Western Rhodopes
    MSc-Thesis von Ambs, Dominik. Betreut von:
  • Einfluss von Störungsprozessen und Totholz au die Verjüngungssituation von buchendominierten Beständen im Nationalpark Bayerischer Wald
    MSc-Thesis von Robisch, Tobias. Betreut von: Seidl Rupert, Thom Dominik
  • Stand und Entwicklung der bayerischen Schutzwaldsanierung - Auswertung einer Schutzwaldinventur
    MSc-Thesis von Spiegel, Verena. Betreut von:
  • Ackeraufforstung mit Roggenvoranbau auf einer Fläche des Nidersächsischen Forstamts Ahlhorn
    BSc-Thesis von Bielefeld, Niklas. Betreut von:
  • Die Struktur und Zusammensetzung der Pinus mugo-Bestände im Wimbachgries zwischen Watzmann und Hochkalter
    BSc-Thesis von Busse, Timo. Betreut von: Seidl Rupert, Seibold Sebastian
  • Auswirkungen von Schwammspinnermassenvermehrung auf Eichenwälder - Effekte von Insektizideinsatz auf Prädationsraten
    BSc-Thesis von Oppelt, Heidi. Betreut von: Seibold Sebastian, Seibold Sebastian
  • Analyse der potentiellen Ursachen für die unterschiedlichen Wuchsformen der Bergkiefer (Pinus mugo) im Wimbachgries, Berchtesgaden
    MSc-Thesis von Hillenbrand, Johannes. Betreut von: Seibold Sebastian, Seidl Rupert
  • Einflussfaktoren der Entwicklung von Astungswunden bei Fagus sylvatica, Quercus robur und Acer pseudoplatanus im Astungsversuch Freising
    BSc-Thesis von Seubert, Florian. Betreut von: Felbermeier Bernhard

    Summer 20

  • Verwandtschaftsbeziehungen einer Edelkastanienpopulation als Grundlage für Ausbreitungsmuster des Eichelhähers
    MSc-Thesis von Kutscher Simone. Betreut von: Rammer Werner
  • Die Überlebensdauer von Eichen-Naturverjüngung unter Schirm - Wuchsverhalten nach der Auflichtung
    MSc-Thesis von Mayer Markus. Betreut von: Rammer Werner
  • Waldbauliche Untersuchungen im Forstlichen Versuchsgarten Grafrath
    MSc-Thesis von Engel, Isabel. Betreut von: Felbermeier Bernhard
  • Bewirtschaftung von Sengon (Paraserianthes falcataria) auf Borneo
    MSc-Thesis von Hoegel, Niclas Rocco. Betreut von: Felbermeier Bernhard
  • Auswirkungen der Totholzanreicherung auf die Mortalität der Weißtanne (Abies alba MILL.)
    MSc-Thesis von Birker, Simon. Betreut von: Seibold Sebastian, Seidl Rupert